Sie können erfahrene Trainer*innen aus unserem Team in Anspruch nehmen - unser Team kümmert sich dann um die Betreuung der Gruppe. Die Aufsicht liegt bei den begleitenden Lehrpersonen.
Der Aufenthalt in der Kletterhalle ist bei diesem Tarif auf eine Dauer von drei Stunden begrenzt.
Wird ein*e Trainer*in in Anspruch genommen, berechnen wir pro Stunde und Trainer*in 50,00€
Unser Betreuungsschlüssel für Schulklassen bis 5. Klasse beträgt 6 zu 1, ab 6. Klasse 9 zu 1.
... bietet euch dazu von perfektem Kaffee aus unserer Siebträgermaschine bis hin zu Pizzen & Flammkuchen alles für die Erfrischung & Stärkung vor oder nach eurem Kletterausflug!
Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Turnschuhe, Haargummi
Lehrer*innen und Begleitpersonen zahlen keinen Eintritt
Wird die Betreuung einer Gruppe sowohl von qualifizierten Lehrpersonen als auch von Cube-Trainer*innen übernommen ist der Betreuungsschlüssel der Kletterhalle maßgebend.
Information zur Anreise mit dem ÖPNV finden Sie unter "Anfahrt"
Dann bist du bei uns genau richtig!
Unter Aufsicht unserer Trainer*innen kannst du gemeinsam mit deiner Gruppe das Klettern ausprobieren. Außerdem sichert ihr euch gegenseitig; zusätzlich hintersichert eine Person. Ihr seid also die ganze Zeit schwer beschäftigt, so dass bestimmt keine Langeweile aufkommt.
... bietet euch dabei von perfektem Kaffee aus unserer Siebträgermaschine bis hin zu Pizzen & Flammkuchen alles für die Erfrischung & Stärkung vor oder nach eurem Kletterabenteuer!
...das reicht aus, damit ihr an eure Grenzen kommt. Längere Kurse sind natürlich auch möglich.
Betreuungspersonen, die nicht klettern, zahlen natürlich auch nichts. Eine Einzelabrechnung ist bei Gruppenanfragen nicht möglich, der Rechnungsbetrag muss komplett an der Kasse bezahlt werden.
Du benötigst eine Rechnung? Hinterlasse uns einfach einen Hinweis im Anfrageformular!
...dass unsere Gruppenkurse nicht zum eigenständigen Klettern qualifizieren. Die selbständige Nutzung der Anlage im Anschluss der Betreuung ist nicht möglich.
Die JDAV ist die Jugend des Deutschen Alpenvereins und der jeweiligen Sektionen. Sie organisiert sich innerhalb der Sektion selbständig. In der Sektion Wetzlar wird sie geleitet durch die Jugendreferenten Diana Weißleder und Nico Krug. Insgesamt gibt es acht Jugendgruppen, die in drei Altersstufen und drei Leistungsniveaus aufgeteilt sind. Neben den wöchentlichen Treffen zum Klettern und gemeinsamen Spiel in der sektionseigenen Kletterhalle Cube führt die JDAV zahlreiche Veranstaltungen und Fahrten in die Berge durch.
Um der hohen Nachfrage an interessierten Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden und möglichst Vielen das Klettern und Spielen in unseren Gruppen zu ermöglichen, durchlaufen die Kids die einzelnen Gruppen nach der Reihe. Verbessert sich also ein Kind oder überschreitet es eine Altersgrenze, rutscht es automatisch in eine andere Gruppe, die sowohl an einem anderen Wochentag als auch zu einer anderen Uhrzeit stattfinden kann. Auf diese Weise wird das Kind optimal gefördert, es setzt natürlich aber auch eine höhere Flexibilität der Teilnehmenden voraus.
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche ab dem 8. und bis zum 18. Lebensjahr. Sie durchlaufen die verschiedenen Alters- und Leistungsniveaus unserer Gruppenstruktur, bis sie schließlich auf eigenen Füßen stehen. Dabei wird viel Wert auf ein regelmäßiges Erscheinen gelegt, damit sich die Kinder und Jugendlichen in ihrem Sport und in der Gruppe entwickeln können. Fehlt ein Teilnehmendes Kind mehr als zwei Mal unentschuldigt, wird sein Platz für andere Interessenten frei gegeben.
Zur Zeit besuchen ca. 80 Kinder unsere Jugendgruppen und werden von 24 fleißigen Jugendleiter*innen betreut. Zusätzlich gibt es zwei Leistungskader-Gruppen.
Auch gibt es eine Sportklettergruppe (bis 13 Jahre) für Fortgeschrittene und eine Wettkampfgruppe für den Leistungssport
Hast du Interesse an den Aktivitäten der Jugend teilzunehmen und einer der Gruppen beizutreten, so informiere dich bitte auf der DAV-Webseite unter der Rubrik des JDAV Wetzlar.
Die Anmeldeformulare zu den Gruppen gibt es in unserem Downloadbereich.
Wettkampfgruppe
Spätestens seitdem Klettern als olympische Disziplin aufgenommen wurde ist klar – Klettern kann auch Leistungssport (link: https://www.alpenverein.de/Wettkampf/Klettern/Climb-to-Tokyo/ sein! Wir trainieren alle drei Disziplinen des Wettkampfkletterns: Bouldern, Lead und Speed, wobei entsprechend des Wettkampfkalenders (link: https://www.digitalrock.de/) unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Und natürlich darf auch ein allgemeines Koordinations- und Beweglichkeitstraining nicht fehlen.
Wir starten bei spaßorientierten Kids-Cups und treten bei verschiedenen Landesmeisterschaften an. Wenn es gut läuft klappt es auch mit der Qualifikation für die Westdeutschen Meisterschaften oder sogar mit einer Teilnahme am Deutschen Jugend Cup bzw. den deutschen Meisterschaften.
Was bieten wir?
Und was bietest du?
Ansprechpartner
Uwe Beyer
Trainer Wettkampfgruppe
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lutz Breuer
Referent für Wettkampfklettern
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Klettern ist Freizeitvergnügen, Breitensport und Extremsport. Für die einen ist es Entspannung vom Alltag, für die anderen eine sportliche Herausforderung. Ausdauer, Konzentration, Beweglichkeit und Kraft wird benötigt. Die Selbstüberwindung, das Auseinandersetzen mit Ängsten, Ansporn und Ehrgeiz werden gefördert aber auch gedrosselt. Der Kletterer bewegt sich in Routen, die er selbst aussucht, entsprechend seinem Können und Wollen. Beim Klettern werden Muskeln aufgebaut; es regt den Stoffwechsel und den Kreislauf an.
In jeder größeren Stadt gibt es inzwischen eine Kletterhalle – ob privat betrieben oder als Teil einer DAV-Sektion. An bunten Griffen und Tritten – mal größer, mal kleiner – geht es in die Höhe.
Wir treffen uns jeden Dienstag und Donnerstag im Cube zum Klettern; wir besuchen manchmal andere Kletterhallen und fahren auch an den Fels. Wir wollen Klettererfahrungen sammeln, vertiefen und austauschen, Ängste ab- und Vertrauen aufbauen, unseren Einfallsreichtum erweitern. Wir klettern mal sportlich herausfordernd, mal entspannt erholend in der Gemeinschaft.
Du kannst vorbeischauen, um neu einzusteigen. Du kannst nachsteigen, vorsteigen und auch wieder aussteigen, falls es doch nicht das Richtige für Dich ist. Wir freuen uns auf Dich.
Gruppenzeit:
Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 18:00 - 21:00 Uhr
Gemeinschaftsklettern im Freien:
10. - 14.06.2024: Kirner Dolomiten in der Nähe von Bad Kreuznach
Camping Papiermühle Kirn - Auch für Anfänger*innen geeignet, eher leichte Routen
Es werden wahrscheinlich kurzfristig weitere draußen Klettertermine dazu kommen, z.T. auch an den Eschbacher Klippen. Auch können Termine abgesagt oder an andere Felsen verlegt werden. Details werden jeweils vorher in der Klettergruppe besprochen.
Wir klettern im Toprope und im Vorstieg. Diese Termine sind auch zum Reinschnuppern ins Draußenklettern geeignet.
Inge Dammshäuser
Kletterbetreuerin
iDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Telefon: 0151-26938768
Klaus Gehrkens
Kletterbetreuer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 32245733
Sigfried Nitsch
Kletterbetreuer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0170-5775751
Claudia Schönherr
Kletterbetreuerin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 01520-9672953
Für alle die Spaß am Klettern in der Gruppe haben, die noch keine*n feste*n Kletterpartner*in haben, die ihr Kletterkönnen und ihre Sicherungstechnik verbessern wollen, die auch gerne Unternehmungen außerhalb des Kletterns machen wollen sind beim Offenen Klettertreff genau richtig.
Wir treffen uns montags ab 16:30 bis 19:30 Uhr im Cube Kletterzentrum um gemeinsam unserem Lieblingssport zu fröhnen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsame Unternehmungen zu planen. Diese Gruppe ist ganz neu und alle sind herzlich eingeladen sich persönlich, mit Ideen und viel Engagement einzubringen.
Interessierte melden sich bitte beim Gruppenleiter oder kommen einfach montags mal vorbei.
Termine: Montag ab 16:30 bis 19:30 Uhr
Voraussetzungen: Topropeschein oder Beherrschen aktueller Sicherungstechnik, min. 18 Jahre, Kletterausrüstung (kann gegen Gebühr geliehen werden), Lust zum Klettern und gute Laune
Treffpunkt: An der Theke melden
Anton Feick
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0170 5411194
„Geht nicht, gibt’s nicht“, die Inklusionsgruppe Paraclimbing der DAV Sektion Wetzlar!
Inklusion bedeutet „dazu gehören“. Dazugehören eines jeden Einzelnen zu einer Gruppe Menschen, welche einem gemeinsamen Interesse nachgehen und dieses auch gemeinsam erleben, mit oder ohne körperliche Einschränkungen.
Paraclimbing oder auch Paraklettern genannt, bezeichnet Sportklettern für Menschen mit Behinderung. Der erste Paraclimbing Wettbewerb wurde 2003 in Frankreich organisiert und die Sportart gelangte über die erste Weltmeisterschaft in Arco/ Italien im Jahr 2011 zu ihrer verdienten Popularität.
Seit Gründung der Gruppe ParaClimb Anfang des Jahres 2023 trainieren regelmäßig Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen und Behinderungen mit großer Freude in der Kletterhalle inmitten anderer Klettergruppen.
Die Inklusionsgruppe des DAV Wetzlar wurde zunächst durch den Klettertherapeuten und Trainer Andreas Klement (Kooperation KletterMatrix.AndreasKlement®), sowie von Nicola Schmidt (Kooperation Friedrich-Fröbel-Schule Wetzlar) mit der Sektion Wetzlar gegründet und beide übernahmen Leitung und Aufbau der Gruppe.
Bis zu 15 Teilnehmer mit unterschiedlichsten Einschränkungen und Handicaps sind mittlerweile an den Wänden des DAV Kletterzentrums Cube in Wetzlar anzutreffen. Die Trainer Andreas Klement, u.a. Referent für Inklusion beim DAV Sektion Wetzlar, und Gerrit Gilbert sind seit Mitte 2024 gemeinsam für das Training der Gruppe verantwortlich und werden durch zwei weitere Trainer bei der Durchführung des Trainings unterstützt. Nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht!“ geht es gemeinsam für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Spaß an der Bewegung im Klettern an der Wand nach oben!
Im Jahr 2025, nach nur knapp 2 Jahren seit Gründung der Inklusionsgruppe, konnte eine Auswahl von Athletinnen und Athleten getroffen werden, die sich für den DAV Wetzlar bei Meisterschaften und Turnieren sich mit anderen Kletterinnen und Kletterern messen können.
Mit eigener Teamkleidung gelingt es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemeinsam neue Ziele zu erreichen.
Das Training findet 14tägig an Donnerstagen von 16.00-18.00 Uhr im Cube Kletterzentrum statt und es können grundsätzlich alle Kletterinteressierten ab 12 Jahre, mit körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigungen, teilnehmen.
Weitere Informationen sind über Andreas Klement (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) erhältlich.
Ab sofort gibt es wieder eine Familienklettergruppe im DAV Wetzlar!
Das Ziel der Familiengruppe ist es, kletter- und bergsportbegeisterte Familien zusammenzubringen, gemeinsam in lockerer Atmosphäre dem Sport nachzugehen und uns auszutauschen. Zunächst liegt der Fokus auf dem Sportklettern in der Kletterhalle, in den kommenden Jahren sollen aber auch Aktionen „draußen“, an Felsen und in den Bergen stattfinden.
Dazu laden wir ein zum Familien-Klettertreff im Cube-DAV Kletterzentrum. Dieser findet jeden zweiten Sonntag (in den ungeraden Kalenderwochen, außer in den hessischen Schulferien) ab 11 Uhr statt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Wir bitten um eine kurze Voranmeldung per Mail an den Familienreferenten Eike Ulrich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Ich als Familienreferent freue mich über jeden, der auch außerhalb des Klettertreffs Interesse an der Familiengruppe zeigt oder gar mithelfen möchte. Bitte kontaktiert mich einfach mit euren Ideen!
Montag - Freitag
12:00 - 23:00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertags
10:00 - 22:00 Uhr
Der Sportbetrieb endet jeweils 30 Minuten vor Schließung der Halle.
Sportparkstrasse 3a
35578 Wetzlar
Telefon 06441 4494350
Fax 06441 4494351
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!